Laserzuschnitte
Bearbeitungsmöglichkeiten
Stahl: 1mm-25mm im Format bis zu 6000x2000mm
Edelstahl: 1mm-20mm im Format bis zu 6000x2000mm
Aluminium: 1mm-10mm im Format bis zu 6000x2000mm
Das Laserschneiden ist ein hochpräzises, thermisches Trennverfahren, das in der Metallindustrie weit verbreitet ist. Dabei wird ein fokussierter Laserstrahl verwendet, um Metallwerkstoffe durch Schmelzen, Verbrennen oder Verdampfen zu schneiden. Das Verfahren ermöglicht extrem feine Schnitte mit hoher Wiederholgenauigkeit und ist besonders geeignet für komplexe Konturen oder filigrane Strukturen.
Ablauf des Laserschneidens:
Strahlerzeugung:
Ein Laserstrahl wird in einer Laserquelle erzeugt – häufig ein CO₂-Laser, Faserlaser oder Nd:YAG-Laser – und durch Spiegel oder Lichtleiter (Glasfaser) zum Schneidkopf geleitet.Strahlführung und Fokussierung:
Der Strahl wird durch eine Fokussierlinse oder Spiegel stark gebündelt und auf einen kleinen Punkt auf der Metalloberfläche gerichtet.Schneidprozess:
Durch die hohe Energiedichte (bis zu mehreren kW pro mm²) wird das Metall an der Auftreffstelle sofort stark erhitzt und schmilzt oder verdampft. Gleichzeitig wird durch ein Schneidgas (z. B. Stickstoff, Sauerstoff oder Druckluft) das geschmolzene Material ausgeblasen.
Verfahrensarten beim Laserschneiden:
Schmelzschneiden:
Das Material wird aufgeschmolzen, aber nicht verbrannt.
Schneidgas (z. B. Stickstoff) bläst das flüssige Metall aus der Schnittfuge.
Geeignet für hochpräzise Schnitte ohne Oxidschicht.
Brennschneiden:
Mit Sauerstoff als Prozessgas.
Das Metall wird zusätzlich oxidiert, was den Schneidprozess beschleunigt.
Vor allem für Baustahl geeignet.
Sublimierschneiden:
Das Material wird direkt verdampft, ohne zu schmelzen.
Kommt vor allem bei dünnen Materialien oder empfindlichen Werkstoffen zum Einsatz.
Vorteile des Laserschneidens:
Sehr hohe Schnittpräzision und geringe Wärmeeinflusszone
Kontaktloses Verfahren → kein Werkzeugverschleiß
Schnelle Bearbeitungsgeschwindigkeit, auch bei komplexen Geometrien
Automatisierbar und leicht in CNC-Systeme integrierbar
Typische Anwendungen in der Metallindustrie:
Schneiden von Blechen aus Stahl, Edelstahl, Aluminium
- Herstellung von Fußplatten, Knotenbleche, Flansche, Gehäuseteile, Blechgehäuse, Treppenwangen, Halter
Herstellung von Präzisionsteilen für Maschinenbau, Fassadenbau,Messebau, Automobilbau, Medizintechnik
Prototypen sowie Serienfertigung
Zuschneiden von Rohmaterialien oder Dekorelementen